Schülerassistenten-Ausbildung

Diplomverleihung der Schülerassistentenausbildung 2023

Das Projekt der Schülerassistenten freut sich über eine erfolgreiche Ausbildungsrunde. Ende Oktober erhielten 60 Primarschulkinder ihre Diplome. Erfahren Sie hier mehr zur Verleihung und zum Projekt!

Am 20. Oktober haben 60 Primarschülerinnen und -schüler in der Sporthalle des RSI ihre Diplome als Schülerassistenten erhalten. Die Verleihung war der feierliche Abschluss ihrer Ausbildung, die zuvor an drei Wochenenden stattgefunden hatte.

Diplomverleihung

Der Kursleiter und Sportlehrer der Schulen SGO, SGU und ECEF, Grégory Kriescher, begrüßte gemeinsam mit der Sportministerin die Kinder und ihre Eltern und überreichte die Diplome.

Im Anschluss dankten beide dem jungen ostbelgischen Referententeam sowie den Schülern, Eltern, Schulleitern und Lehrern für ihr Engagement. Sie wünschten den Diplomierten viel Erfolg und Spaß bei den Animationen.

Die Diplomierten kamen aus zehn ostbelgischen Schulen:

Eine Kinderhand hält eine eingerollte Urkunde mit roter Schleife in der Hand.
  • Gemeindegrundschule Herbesthal
  • Gemeindegrundschule Born
  • Städtische Grundschule Oberstadt
  • Städtische Grundschule Unterstadt
  • Städtische Grundschule Kettenis
  • Städtische Grundschule für französischsprachige Kinder
  • Grundschule César Franck Athenäum
  • Pater-Damian-Grund- und Förderschule
  • Königliches Athenäum Eupen
  • Königliches Athenäum St. Vith

Was machen Schülerassistenten?

Schülerassistenten können eigenständig Bewegungsangebote mit ihren Mitschülern durchführen. Das können Animationen in der Pause oder auch andere Schulsportaktivitäten sein. Zum Beispiel können sich die Assistentinnen und Assistenten bei der Organisation von schul- und klasseninternen Turnieren, bei der nachschulischen Betreuung oder bei Schulfesten mit einbringen. 

Nach der Ausbildung können die Teilnehmenden außerdem ehrenamtliche Aufgaben in Sportvereinen übernehmen.

Die Ausbildung

Die Schülerassistenten-Ausbildung findet an drei Wochenenden statt und umfasst insgesamt 22 Stunden. Anhand einer Spielekiste mit kleinem Sportmaterial lernen die Kinder verschiedene Themenbereiche mit unterschiedlichen, sozialen Zielsetzungen kennen. Es geht um Fair-Play-Verhalten, Streitschlichtung, Grundwissen in erster Hilfe und Inklusion von Kindern mit Behinderung.

Die Ausbildung zum Schülerassistenten ist ein kostenloses Angebot des Fachbereichs Sport und existiert bereits seit sieben Jahren.